![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
PhysiologusPhysiologus ("der Naturkundige"), spätgriechische Naturlehre, die Pflanzen, Steine und Tiere beschreibt und allegorisch auf das Heilsgeschehen hindeutet. Führt mit stark didaktischer Absicht richtiges Verhalten in Welt und Kloster vor. Als Bearbeitungen lateinischer Zwischenstufen entstanden deutsche Fassungen vom 11.-15. Jahrhundert, so zum Beispiel der "Althochdeutsche Physiologus" (alemannisch, 11. Jahrhundert, die Handschrift befindet sich in Wien), der "Wiener Physiologus" (auch "Jüngerer" oder "Prosa-Physiologus", bairisch-österreichisch, 12. Jahrhundert, Handschrift ebenfalls in Wien), der "Millstätter Physiologus" (Reimbearbeitung um 1200, überliefert in der Millstätter Handschrift) und der "Melker Physiologus" (vor 1419, Stiftsbibliothek Melk). Ausgabe: F. Maurer (Hg.), Der altdeutsche Physiologus, 1967. Literatur: N. Henkel, Studien zum Physiologus im Mittelalter, 1976.
|