![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Pfrimer-Putsch© Copyright Aufruf des Pfrimer-Putsches am 13. September 1931 Pfrimer-Putsch, ein vom Steirischen Heimatschutz (14.000 Mann) unter Führung von W. Pfrimer am 12./13. 9. 1931 versuchter Putsch. In der Obersteiermark wurden Verkehrswege blockiert, Bezirkshauptmannschaften und fast alle Orte besetzt und Bürgermeister verhaftet. Eine Truppe zog über Waidhofen an der Ybbs bis Amstetten. W. Pfrimer ließ ein "Provisorisches Verfassungspatent" anschlagen, rief sich zum Staatsführer aus und proklamierte die Machtübernahme in Bund und Ländern. Der Putsch wurde weder von anderen Heimwehrverbänden noch von der Bevölkerung unterstützt und brach am Vormittag des 13. 9 nach Eingreifen des Bundesheers ohne größere Kämpfe zusammen. Die beiden Führer W. Pfrimer und C. O. Graf Lamberg flüchteten ins Ausland, 140 Personen wurden verhaftet, 4000 angezeigt. Ob Verbindungen zur Exekutive, zur Beamtenschaft oder zum Bundesheer bestanden, wurde nie geklärt. Literatur: B. F. Pauley, Hahnenschwanz und Hakenkreuz. Steirischer Heimatschutz und österreichischer Nationalsozialismus 1918-34, 1972; W. Wiltschegg, Die Heimwehr, 1985.
|