![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Olah, FranzOlah, Franz, * 13. 3. 1910 Wien, Klaviermacher und Politiker (SPÖ). 1933-45 politische Freiheitsstrafen und KZ-Internierungen. 1949-57 Vorsitzender der Gewerkschaft der Bau- und Holzarbeiter, war 1950 entscheidend an der Niederschlagung des kommunistischen Streiks beteiligt; 1955-59 Vizepräsident und 1959-63 Präsident des Österreichischen Gewerkschaftsbunds. 1945-48 und 1969/70 war er Abgeordneter zum Wiener Landtag und Mitglied des Wiener Gemeinderats, 1948-61 und 1962-64 SPÖ-Abgeordneter zum Nationalrat, 1959-61 2. Präsident des Nationalrats, 1964-66 Abgeordneter zum Nationalrat ohne Klubzugehörigkeit; 1963-64 Bundesminister für Inneres; 1964 Ausschluss aus der SPÖ und 1969 gerichtliche Verurteilung (1-jährige Haftstrafe) wegen Veruntreuung von Gewerkschaftsgeldern. 1965 Gründung der Demokratischen Fortschrittlichen Partei (DFP), die 1966 über 3 % der Stimmen, aber kein Mandat erhielt. Werk: Die Erinnerungen, 1995. Literatur: W. Svoboda, F. Olah. Eine Spurensicherung, 1990.
|