![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Nürnberger ProzesseNürnberger Prozesse, Gerichtsverfahren, die 1945 von einem Internationalen Militärgerichtshof bzw. von amerikanischen Militärgerichten zur Ahndung von NS-Straftaten durchgeführt wurden. Ein aus 4 Richtern gebildeter Internationaler Militärgerichtshof führte vom 14. 11. 1945 bis 1. 10. 1946 das Verfahren gegen die deutschen Hauptkriegsverbrecher durch. Unter den 12 zum Tod verurteilten und hingerichteten Personen befanden sich auch A. Seyß-Inquart und E. Kaltenbrunner. Als verbrecherisch wurden die NS-Organisationen SS, Bezirk Schärding, Gestapo und das Führerkorps der NSDAP, nicht hingegen Reichsregierung, Generalstab, OKW und SA verurteilt. Bei den 12 Nachfolgeprozessen vor amerikanischen Militärgerichten wurden ebenfalls mehrere Österreicher angeklagt. Literatur: Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Militärgerichtshof, Nürnberg 14. 11. 1945-1. 10. 1946, 42 Bände, 1947-49; G. Wieland, Der Jahrhundertprozeß von Nürnberg, 1986; T. Taylor, Die Nürnberger Prozesse, 1994. Verweise auf andere Alben:
|