![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Meister von Schloss LichtensteinMeister von Schloss Lichtenstein, Maler, um 1440-50 vermutlich in Wien tätig. Vertreter des realistischen, stark niederländisch beeinflussten Stils um die Mitte des 15. Jahrhunderts. Benannt nach 2 großen Marienlebenbildern (Marientod, Marienkrönung, um 1440/50) auf Schloss Lichtenstein in Württemberg. Daneben sind noch 14 Tafeln eines Marienlebens und eines Lebens Jesu erhalten (um 1445, Tafeln unter anderem in Museen in Wien, Philadelphia, Moskau und Warschau) sowie 7 Tafeln eines Passionszyklus (um 1440/45, in Sammlungen in Esztergom, Basel, Augsburg und München). Die dem Meister zugeschriebenen Werke wurden innerhalb einer Werkstatt jedoch von verschiedenen Händen geschaffen. Literatur: A. Szendey, Der Meister von Schloss Lichtenstein, Dissertation, Wien 1986; E. Baum, Katalog des Museums mittelalterlicher österreichischer Kunst, 1971.
|