![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Mauer bei AmstettenMauer bei Amstetten, Niederösterreich, Bezirk Amstetten, Dorf, 300 m, zwischen Ybbs und Url, Katastralgemeinde der Stadtgemeinde Amstetten. - Dynamische Wirtschaftsstruktur mit zahlreichen Produktions- und Handelsbetrieben im Betriebsgebiet Amstetten-West. - Bedeutende römische Fundstätte (Gräberfeld und Kastell, vielleicht das antike Locus Felicis). 1937 wurde hier der bedeutendste römerzeitliche Schatzfund Österreichs gemacht: das Inventar eines Heiligtums des Gottes Jupiter Dolichenus. Die Bronzestatuetten und Bronzevotivstandarten, Silbervotive, Bronzegeschirr und Eisengeräte wurden vermutlich um 250 n. Chr. vergraben (heute im Kunsthistorischen Museum in Wien). - Die Landesheil- und Pflegeanstalt für Geisteskranke wurde 1898-1902 als Pavillonanlage im Jugendstil von C. von Boog errichtet (heute Landesnervenklinik). Literatur: R. Noll, Das Inventar des Dolichenusheiligtums von Mauer an der Url, 1980.
|