![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Martinelli, Domenico© Copyright Domenico Martinelli. Stich. Martinelli, Domenico, * 30. 11. 1650 Lucca (Italien), 11. 9. 1718 ebenda, vom Adel geschätzter Architekt. Ab 1690 in Wien, wo er durch seine blockförmigen, flächenbetonten, mit Risaliten klar gegliederten Palastbauten die Architektur entscheidend beeinflusste und sich gegen die dramatischere Gestaltungsweise eines J. B. Fischer von Erlach wiederholt behauptete. Martinelli hatte in D. A. Graf Kaunitz einen bedeutenden Gönner, für den er Schloss Austerlitz (Slavkov u Brna, Tschechische Republik) baute. 1705 übersiedelte Martinelli nach Italien. Werke: Wiener Stadtpalais Harrach (ab 1690) und Liechtenstein (nach 1695); Gartenpalais Liechtenstein (ab 1700, begonnen von D. E. Rossi). Literatur: H. Lorenz, D. Martinelli und die österreichische Barockarchitektur, 1991; Neue Deutsche Biographie.
|