![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Maria WörthMaria Wörth, Kärnten, Bezirk Klagenfurt, Gemeinde, 450 m, 1357 Einwohner, 17,39 km2, Sommertourismusort (332.367 Übernachtungen), Seebadeort auf einer Halbinsel am Südufer des Wörther Sees; Schiffsstation. - Golfplatz, Jachtsportschule. - Spätgotische Pfarr- und ehemalige Stiftskirche, urkundlich 894, Urpfarre und Freisinger Missionszentrum in Kärnten; um 1146 Gründung des Kollegiatsstifts. - Romanisches Südportal aus Marmor, (12. Jahrhundert), Christophorusfresko, romanische Hallenkrypta mit Freskenresten, bis 1540 über Vorgängerbauten errichtet, im Innern barock verändert, Hochaltar (1658) mit Gnadenbild Thronende Muttergottes (um 1460); romanischer Rundkarner (Weihe 1279); Winter-(Rosenkranz-)kirche, um 1155 mit romanischem Freskenzyklus (12. Jahrhundert) im Chor, gotisches Glasgemälde (1420-30), Muttergottesfigur (15. Jahrhundert) und spätgotische Beweinungsgruppe, Glocke (14. Jahrhundert). Literatur: F. Pagitz, Die Geschichte des Kollegiatsstiftes Maria Wörth, 1960; H. Malloth, Maria Wörth. Kulturgeschichtlicher Mittelpunkt des Wörther-See-Raumes, 1979.
|