![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
LustenauLustenau, Vorarlberg, Bezirk Dornbirn, Markt, 404 m, 20.510 Einwohner, 22,26 km2, im Rheintal westlich von Dornbirn an der Schweizer Grenze; größte Marktgemeinde Österreichs. - Landesflussbauhof des Landeswasserbauamts, Zollamt, Arbeiterkammer, Gebietskrankenkasse, Reichshofsaal (Gemeinde), Neuapostolische Gemeinde, Islamisches Kulturzentrum, Eishalle (Rheinhalle), Handelsakademie, hauswirtschaftliche Berufsschule, "Vorarlberger Nachrichten", Abfallwirtschaftszentrum; 7169 Beschäftigte 1991, davon rund 60 % in Industrie und Gewerbe: Textilindustrie mit zahlreichen Stickerei- und Strickwarenfabriken dominiert, daneben auch Metall- und Holzverarbeitung; im Dienstleistungssektor besonders Handelsbetriebe, Fremdenverkehr (44.771 Übernachtungen). - Urkundlich 887, karolingischer Königshof "Lustenowa". Der von der seit 1868 angesiedelten Stickerei (Museum) geprägte Ort kam erst 1814 zu Österreich. Die neuromanische Pfarrkirche Lustenau-Kirchdorf wurde 1830 erbaut und 1872-75 zu einer Hallenkirche verändert; die Kirche Lustenau-Rheindorf wurde 1933/34, die in Hasenfeld 1969-75 erbaut. Fabriksgebäude und Villen des frühen 20. Jahrhunderts. Seit 1971 Hollenstein-Galerie. Literatur: R. Alge, 1100 Jahre Lustenau, 1987; Kulturreferat der Marktgemeinde Lustenau (Hg.), Lustenau und seine Geschichte, 3 Bände, 1988-92. Verweise auf andere Alben:
|