![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Lurnfeld, Kärnten, MarktLurnfeld, Kärnten, Bezirk Spittal an der Drau, Markt, 557 m, 2738 Einwohner, 75,57 km2, Gemeinde (seit 1973, kein gleichnamiger Ort) im Lurnfeld, nordwestlich von Spittal an der Drau, Katastralgemeinden Möllbrücke I- III, Pusarnitz und Obergottesfeld. - Bauhof der Gebietsbauleitung für Wildbach- und Lawinenverbauung, landwirtschaftliche Fachschule Drauhofen, Mädchenwohnheim (Verein Kärntner Sozialinitiativen), unweit Laufkraftwerk Malta Unterstufe (errichtet 1977, 41 MW); Kunstschmiede, Sägewerk, Champignonzucht, Raumausstatter, Sommerfremdenverkehr (51.539 Übernachtungen). - In römischer Zeit "vallis Lurna", urkundlich seit 891 "Liburnia". In Möllbrücke (urkundlich 1253 "Mölnprukke") spätgotische Wehrkirche (15. Jahrhundert), Flügelaltar (1510), Schnitzfiguren, Seitenaltäre und Kanzel spätbarock (um 1770), Kruzifix (um 1500) und Chorstuhl (1512); spätgotisch-barocke Filialkirche heilige Magdalena am Lurnfeld; in Obergottesfeld romanische Ruprechtskirche (urkundlich 1166) mit gotischen Fresken (15. Jahrhundert) und spätgotischem Flügelaltar (um 1520); Wallfahrtskirche Mariä Hohenburg, 1706 erneuerte ehemalige Schlosskapelle der Hohenburg (Ruine); Pfarrkirche in Pusarnitz, barock veränderter spätgotischer Bau; Burgruine Feldsberg aus dem 12. und 13. Jahrhundert.
|