![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Lindemayr, Maurus eigentlich Kajetan Benedikt Maximilian Lindemayr© Copyright Maurus Lindemayr. Ölgemälde. Lindemayr, Maurus (eigentlich Kajetan Benedikt Maximilian Lindemayr), * 17. 11. 1723 Neukirchen (Oberösterreich), 19. 7. 1783 ebenda, Dramatiker und Lyriker, Theologe. 1754-59 Prior des Benediktinerstifts Lambach, danach Seelsorger in Neukirchen, Begründer der oberösterreichischen Mundartdichtung und wichtiger Dramatiker der österreichischen Aufklärung. Entwickelte die possenhaften Einlagen der barocken Ordensspiele zu derb realistischen Mundartkomödien aufklärerisch-moralisierender Tendenz. Vertonungen seiner Stücke unter anderem von J. Haydn ("Die reiche Ceres", 1780). Werke: Der singende Büßer, 1768; Kurzweiliger Hochzeits-Vertrag, 1770; Der versoffene Hans, 1776; Der Teufel im Faß, 1788. - Ausgaben: Sämtliche Dichtungen in obderennsischer Volksmundart, 1822; Lustspiele und Gedichte in oberösterreichischer Mundart, herausgegeben von H. Anschober, 1928. Literatur: J. Lachinger, Der oberösterreichische Mundartdichter M. Lindemayr, Dissertation, Wien 1964.
|