![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Liechtenstein, Karl I. Fürst© Copyright Karl I. Fürst Liechtenstein. Stich. Liechtenstein, Karl I. Fürst (seit 1608), * 30. 7. 1569 Feldsberg (Valtice, Tschechische Republik), 12. 2. 1627 Prag (Tschechische Republik), Staatsmann. Ab 1599 katholisch; 1600-04 als Obersthofmeister (bis 1607) für die Außenpolitik Kaiser Rudolfs II. verantwortlich, trat dann auf die Seite von Erzherzog Matthias (der ihn am 20. 12. 1608 zum Fürsten erhob) über, hatte bis 1612 großen Einfluss und wurde dann von M. Klesl verdrängt. Er nahm für Ferdinand II. Partei, der ihn 1620 als Statthalter und Vizekönig mit der Neustrukturierung Böhmens beauftragte (Exekution der Ständemitglieder am 21. 6. 1622 in Prag), und erhielt die Herzogtümer Troppau, Jägerndorf und weitere Güter in Mähren. Literatur: H. Haupt, Fürst K. von Liechtenstein, Edition und Quellen aus dem Liechtensteinschen Hausarchiv, 2 Bände, 1983; Neue Deutsche Biographie.
|