![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
KundlKundl, Tirol, Bezirk Kufstein, Markt, 526 m, 3923 Einwohner, 21,93 km2, Industrie- und Gewerbeort im Unterinntal, südwestlich von Wörgl. - Einpendelzentrum, rund 82 % der 3238 Beschäftigten (1991) im Produktionssektor: Biochemie GmbH (Penicillinerzeugung), Traktoren-, Schotter- und Betonwerk, Fertigputzerzeugung, Holzverarbeitung (Sägewerk, Tischlereien, Möbelfabrik), Metall verarbeitende Industrie (Laserschnitt, Spezialanfertigungen für Seilbahnbau usw.), Pulverbeschichtungswerk, Gießereien, Bau von Brenn- und Heizsystemen, Brauerei, Transportwesen. - Bedeutende Ausgrabungen (ab 1973) eines hallstatt-, latène- bzw. römerzeitlichen Gräberfelds; urkundlich 788 "ad Quantulas", im Spätmittelalter Eisenhütte und Schmelzwerk; barocke Pfarrkirche (1734-36); spätgotische Wallfahrtskirche (1480-1512) mit spätgotischen Fresken (16. Jahrhundert) im Chor und im Langhaus, Einrichtung 17. Jahrhundert; Ruine Kundlburg (urkundlich 1213); unweit Kundler Klamm der Wildschönauer Ache. Literatur: Marktgemeinde Kundl (Hg.), Kundl, 1986.
|