![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
JugendorganisationenJugendorganisationen: Die österreichische Jugendorganisationen sind überwiegend weltanschaulich, konfessionell oder gewerkschaftlich orientiert. Die bedeutendsten Kinder- und Jugendorganisationen sind im Österreichischen Bundesjugendring (ÖBJR) als Dachverband zusammengeschlossen. Diesem obliegt die Wahrnehmung der Interessen von Jugendlichen gegenüber der Öffentlichkeit, der Regierung, den Volksvertretern und Behörden in Österreich und die Herstellung internationaler Jugendkontakte. Zu den konfessionell orientierten Jugendorganisationen gehören unter anderem die Arbeitsgemeinschaft Katholischer Jugend Österreichs (AKJÖ), das Evangelische Jugendwerk in Österreich (EJW), die Jugendgemeinschaft Christliches Lebens in Österreich (JGCL) sowie die Katholische Jungschar Österreichs (KJS). Zu den weltanschaulich orientierten Jugendorganisationen zählen unter anderem die Junge ÖVP (JVP), die Österreichische Kinderwelt (Kinderorganisation der JVP), die Sozialistische Jugend Österreich (SJÖ), die Roten Falken Österreich (Sozialdemokratische Kinderbewegung), die Kinderfreunde (SPÖ), der Ring Freiheitlicher Jugend (RFJ) und Jugendorganisationen der KPÖ wie Kinderland und die Kommunistische Jugend Österreichs/Junge Linke (KJÖ). Ein großer Teil der Jugend ist außerdem in Jugendorganisationen wie der Österreichischen Gewerkschaftsjugend (ÖGJ), der Österreichischen Jungarbeiterbewegung (ÖJAB), der Österreichischen Landjugend (ÖLJ), dem Österreichischen Pfadfinderbund (ÖPB), den Österreichischen Pfadfindern und Pfadfinderinnen Österreichs (ÖPP), der Naturfreundejugend Österreichs (NFJ) und der Österreichischen Alpenvereinsjugend organisiert. Sämtliche Jugendorganisationen bemühen sich um eine gemeinschaftsorientierte Freizeitgestaltung für Jugendliche und versuchen die Werte der jeweiligen Jugendorganisationen zu vermitteln.
|