TU Graz

Hinweis:

Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU.

Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.

https://austria-forum.org Impressum

bm:bwk
Österreich Lexikon
Österreich Lexikon
home österreich-alben suchen annotieren english
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


Hörbranz - Hörsching (8/25)
Hormayr, Josef, Freiherr zu Hortenburg, * 1781 Hornbachtal

Horn


© Copyright

Wappen von Horn.




Horn, Niederösterreich, Bezirk Horn, Stadt, 311 m, 6264 Einwohner, 39,23 km2, Verwaltungs-, Schul- und Wirtschaftszentrum sowie Verkehrsknoten im Horner Becken (Randbucht der Molassezone) im östlichen Waldviertel. - Bezirkshauptmannschaft, Bezirksgericht, Arbeitsmarktservice, Finanz- und Vermessungsamt, Arbeiterkammer, Wirtschaftskammer, Bezirksbauernkammer, Landarbeiterkammer, Radetzky-Kaserne, Krankenhaus, Gebietskrankenkasse, Beratungszentrum des psychosozialen Dienstes, Vereinshaus, Bundesgymnasium und Aufbaugymnasium, Handelsakademie, Fachschule für wirtschaftliche Berufe, 2 Bundeskonvikte (Knaben, Mädchen), Canisiusheim (Seminar für Priesterspätberufene), Krankenpflegeschule, Zivilschutzschule(Niederösterreichischer Zivilschutzverband), Wasserwerk, Schweineversteigerungshalle. Einpendelzentrum (3847 Beschäftigte 1991), Dienstleistungssektor (rund 64 % der Arbeitnehmer, vor allem persönliche, soziale und öffentliche Dienste, darunter Krankenhaus mit 600 Beschäftigten) und Bauwesen dominieren; Großdruckerei, Entwicklung und Herstellung elektronischer Messgeräte (Laserpistolen, Raumfahrttechnik), Textilindustrie; Forcierung des Fremdenverkehrs durch "Kulturpark Kamptal" (Fertigstellung bis 1996 mit 10 anderen Gemeinden). - Urkundlich um 1045-65, Mitte des 12. Jahrhunderts entstanden Burg und Stadt (1150-60), Ummauerung (vor 1304), im 16. und 17. Jahrhundert Ausbau (Stadtturm 1594), Bedeutung in der Reformationszeit ("Horner Bund"). Gotisch-barocke Friedhofskirche, frühbarocker Hochaltar (1647), spätgotische Steinkanzel; Pfarrkirche (1594-97 als protestantische Saalkirche errichtet) mit Bildern von M. J. Schmidt (1779); Piaristenkirche (1658-62) mit Altarbild von M. J. Schmidt (1777); ehemaliges Piaristenkloster (Renaissancekern, barocke Teile, Umbau im 19. Jahrhundert, jetzt Kulturzentrum); ehemaliges Bürgerspital (1395 gestiftet, heute Höbarthmuseum und Madermuseum mit Agrartechnik); Schloss (im 12. Jahrhundert angelegt, Umbauten 1539, Anbau des Landgerichts 1591) mit englischem Park; ehemaliges Brauhaus (urkundlich 1588); Renaissance-, Barock- und Biedermeierhäuser; barocke Denksäulen (Mariensäule 1679, Tabernakelpfeiler 1642, Toskanische Säule 17. Jahrhundert) und Florianibrunnen (1727); Renaissanceschloss Breiteneich (1541).


Literatur: Österreichisches Städtebuch, Band IV, Teil 2, Die Städte Niederösterreichs, 1976; R. Andraschek-Holzer, Historischer Führer durch die Stadt Horn, 1992.


Verweise auf andere Alben:
Foto-Album: Horn

 
Hinweise zum Lexikon Abkürzungen im Lexikon
 
© Copyright Österreich-Lexikon

 

Suche nach hierher verweisenden Seiten
 
hilfe projekt aeiou des bm:bwk copyrights mail an die redaktion