![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Hopfgarten im BrixentalHopfgarten im Brixental, Tirol, Bezirk Kitzbühel, Markt, 621 m, 5410 Einwohner, 166,57 km2, zweisaisonaler Fremdenverkehrsort (414.856 Übernachtungen) und Hauptort des Brixentals. - Bezirksgericht, Forstbetrieb der Österreichischen Bundesforste AG, Salvistabahn auf die Hohe Salve (1828 m), E-Werk, Schwesternheim St. Marien, Hengststation des Noriker-Pferdezuchtverbands. 1279 Beschäftigte (1991), davon 57 % im Dienstleistungssektor (Handel, Gastgewerbe, persönliche, soziale, öffentliche Dienste); in der Produktion: Lederfabrik, Ziegelwerk, Erzeugung von medizinischen Geräten, Sägeindustrie, Stahlbau. - Barocke Pfarrkirche (1758-64) mit Doppelturmfassade und spätgotischem Taufstein; Pfarrkirche in Kelchsau (1849/50); Elsbethenkapelle (1494 gestiftet, Umbau 19. Jahrhundert); Reste der Burgruine Engelsberg (1526 im Bauernkrieg zerstört); Häuser auf dem Marktplatz (im Kern 16. Jahrhundert); bäuerliche Einhöfe.
|