Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Henckel von Donnersmarck, Hugo GrafHenckel von Donnersmarck, Hugo Graf, * 26. 4. 1811 Siemianowitz (Siemianowice, Polen), 4. 10. 1890 Wien, Grundbesitzer und Industrieller aus der Adelsfamilie Henckel von Donnersmarck. Übernahm 1832 die väterlichen Besitzungen der Herrschaft Beuthen (Oberschlesien), wo er sich bald große Verdienste um die Entwicklung von Landwirtschaft und Tierzucht sowie in der Industrie (1. Puddling- und Walzwerk auf deutschem Gebiet in Laurahütte) erwarb. 1846 kam er in Kärnten in den Besitz der Herrschaften Wolfsberg und St. Leonhard und förderte auch dort die Land- und Forstwirtschaft sowie die Industrie. Die Eisenproduktion verlegte er kontinuierlich von Frantschach nach Zeltweg, wo er 1851/52 ein Puddling- und Walzwerk errichtet hatte, das die ersten Panzerplatten in Österreich herstellte und später in den Besitz der Oesterreichisch-Alpine Montangesellschaft überging. Anstelle des Eisenwerks in Frantschach errichtete er 1881/82 eine Natronzellstofffabrik, aus der die heutige Frantschach AG hervorgegangen ist. Literatur: Österreichisches Biographisches Lexikon.
|