![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
HeizungHeizung: Die künstliche Erwärmung von Räumen erfolgte früher fast ausschließlich durch Einzelheizung (Ofen oder Kamin) innerhalb des Raums durch Holz, Kohle, Koks, seit etwa 1950 auch durch Öl, Gas oder Elektrizität. Sammelheizungen für ein Gebäude wurden um 1900 üblich und waren vorwiegend Dampfheizungen, jetzt zumeist Warmwasserheizungen. Fernheizwerke zur Wärmeversorgung von Komplexen oder Stadtteilen kamen um 1950 in Verwendung. Heißwasser oder Dampf (Abdampf von Betrieben), die dazu benötigt werden, werden meist in unterirdisch verlegten Leitungen transportiert. Alternative Energieformen wie Sonnenenergie (Photovoltaik) oder Geothermie finden zunehmend stärkere Verbreitung.
|