![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Haubenstock-Ramati, Roman© Copyright Roman Haubenstock-Ramati. Foto. Haubenstock-Ramati, Roman, * 27. 2. 1919 Krakau (Polen), 3. 3. 1994 Wien, Komponist. Kam über Tel Aviv und Paris nach Wien, ab 1957 Lektor bei der Universal-Edition, 1973-89 Professor für Komposition an der Wiener Musikhochschule, 1976-86 Leiter des Instituts für Elektroakustik und Experimentelle Musik in Wien. Besonders auf dem Gebiet der Entwicklung der graphischen Notation bahnbrechend. Großer und prominenter Schülerkreis. Großer Österreichischer Staatspreis 1981. Werke: Bénédictions/Blessings, 1954 (für Sopran und 9 Instrumente); Mobile for Shakespeare, 1960 (für Stimme und 6 Spieler); Vermutungen über ein dunkles Haus, 1964 (für 3 Orchester); Catch I, 1968 (für Cembalo); Comédie, 1969 (Anti-Oper); Poetics for J. Joyce I und II, 1972 (für Tonband und Live-Elektronik); Zweites Streichquartett, 1978; Ulysses, 1979 (Ballett); Sonate für Klavier, 1984; Zweites Streichtrio, 1986; Amerika, 1992 (Oper). - Schrift: Musik - Grafik. Pre-Texte, 1980. Literatur: R. Haubenstock-Ramati. Festschrift zum 70. Geburtstag, 1989; R. Haubenstock-Ramati. Musikmanuskripte, 1991 (Werkverzeichnis); E.-H. Kim, Studien zu den Vokalkompositionen von R. Haubenstock-Ramati mit einem Beitrag zu seiner formalen Idee, Dissertation, Wien 1999. Verweise auf andere Alben:
|