![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Hanak, Anton© Copyright Anton Hanak, Der brennende Mensch. Plastik, 1922 (Neue Galerie der Stadt Linz). Hanak, Anton, * 22. 3. 1875 Brünn (Brno, Tschechische Republik), 7. 1. 1934 Wien, Bildhauer. Studierte bei E. von Hellmer an der Wiener Akademie und war Mitglied der Wiener Secession und der Wiener Werkstätte sowie Gründungsmitglied des Österreichischen Werkbunds. Hanak war Lehrer an der Wiener Kunstgewerbeschule und ab 1932 Professor an der Wiener Akademie. Seine Werke haben fast durchwegs visionär-symbolhaften Charakter (zum Beispiel "Der letzte Mensch", 1917; "Der brennende Mensch", 1922). Er schuf den skulpturalen Schmuck für mehrere Bauten J. Hoffmanns (unter anderem Villa Skywa, Landhaus Primavesi, Landhaus Ast) sowie in den 20er Jahren für Wohnbauten der Gemeinde Wien. Von ihm stammen auch zahlreiche Porträtbüsten und Denkmäler (Kriegerdenkmal auf dem Wiener Zentralfriedhof, 1925). Hanak-Museum in Langenzersdorf. © Copyright Anton Hanak. Foto, 1930. Literatur: G. Kapner, A. Hanak. Kunst- und Künstlerkult, 1984; F. Grassegger (Hg.), A. Hanak (1875-1934), 1997.
|