TU Graz

Hinweis:

Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU.

Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.

https://austria-forum.org Impressum

bm:bwk
Österreich Lexikon
Österreich Lexikon
home österreich-alben suchen annotieren english
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


Hagenauer, Johann Baptist - Hainfeld, Niederösterreich (5/25)
Hagenberg im Mühlkreis Hagengebirge

Hagenbund


© Copyright

9. Ausstellung des Hagenbunds, 1903. Plakat von A. Keller.




Hagenbund, 1900 als "Künstlerbund Hagen" gegründet, neben Künstlerhaus und Secession die 3. große Wiener Künstlervereinigung, 1938 durch die Nationalsozialisten aufgelöst. Die Ausstellungstätigkeit erfolgte ab 1902 (außer 1912-18) in der Zedlitzhalle, wo neben Mitgliedern des Vereins (unter anderem O. Laske, G. Merkel, J. Urban) auch Gäste wie A. Faistauer, O. Kokoschka (1911), A. P. Gütersloh und E. Schiele (1912) vorgestellt wurden. Nach dem 1. Weltkrieg (zahlreiche Neubeitritte, unter anderem C. Hauser, G. Ehrlich, V. Tischler) fand im Hagenbund als der fortschrittlichsten österreichischen Künstlervereinigung dieser Zeit die in Österreich eher seltene Auseinandersetzung mit dem Kubismus (zum Beispiel L. F. Graf) und der Neuen Sachlichkeit (F. Lerch, O. R. Schatz und andere) statt. Neben den Ausstellungen zur zeitgenössischen Kunst (unter anderem E.-Schiele-Gedächtnisausstellung, 1928; Europäische Plastik, unter anderem mit P. Picasso, E. Barlach, M. Klinger und Rosso, 1931) präsentierte der Hagenbund ab 1928 wegen der schlechten wirtschaftlichen Lage auch historische Ausstellungen.

Nach dem 2. Weltkrieg gründeten Mitglieder des Hagenbunds den "Neuen Hagenbund" (Leitung: F. Luby, F. Herberth), der bis um 1960 Ausstellungen im In- und Ausland veranstaltete und 1982-84 nochmals aktiv war.


Literatur: Neuer Hagenbund und Gedächtnisausstellung für F. Herberth, Ausstellungskatalog, Wien 1984; Die verlorene Moderne, Der Künstlerbund Hagen 1900-38, Ausstellungskatalog der Österreichischen Galerie im Schloss Halbthurn, 1993.


 
Hinweise zum Lexikon Abkürzungen im Lexikon
 
© Copyright Österreich-Lexikon

 

Suche nach hierher verweisenden Seiten
 
hilfe projekt aeiou des bm:bwk copyrights mail an die redaktion