![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Garsten© Copyright Garsten: Stuckdekoration von G. B. Carlone in der Seitenkapelle der ehemaligen Klosterkirche. Garsten, Oberösterreich, Bezirk Steyr-Land, Markt, 304 m, 6590 Einwohner, 53,19 km2, im Ennstal südlich von Steyr. - Laufkraftwerke Rosenau (errichtet 1953, 134.400 MWh) und Garsten-St. Ulrich (errichtet 1967, 143.200 MWh), Landespflegeanstalt Christkindl; 57 % der Beschäftigten (1991) im Dienstleistungssektor (persönliche, soziale, öffentliche Dienste, Handel); klein- und mittelbetriebliche Wirtschaftsstruktur (Baustoffwerk, Tischlereien und andere), Milchhof und Lagerhaus als größte Betriebe. - Stiftsgebäude (gegründet 1082 als Benediktinerabtei, 1787 aufgehoben) seit 1850 Strafvollzugsanstalt. Die ehemalige Klosterkirche (heute Pfarrkirche), ein prächtiger Barockbau (1677-85) von P. F. Carlone und seinen Söhnen C. A. und G. B. Carlone, wurde von J. Prandtauer vollendet und 1693 geweiht; üppige Innenausstattung mit Stukkaturen und Fresken (Gebrüder Grabenberger), Gemälden von F. de Neve, P. Strudel, J. von Sandrart und J. K. von Reslfeld (in der Gruft bestattet) und Grabdenkmälern der Losensteiner (Bertholdgrab 14. Jahrhundert); Losensteiner Kapelle (1687); Stiftsmuseum; im Juni Oberösterreichische Stiftskonzerte.
|