![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Gars am KampGars am Kamp, Niederösterreich, Bezirk Horn, Markt, 256 m, 3579 Einwohner, 50,47 km2, am linken Kampufer, südlich von Horn. - Niederösterreichische Agrarbezirksbehörde, Kurpark, Dorfwerkstatt Waldviertel (Regionalbüro), Ferienheim (Österreichisches Kolpingwerk), ehemaliger Kamptalhof (1913/14 errichtet), seit 1985 Dungl-Zentrum (Bio-Trainingszentrum Gars Hotel GesmbH., seit 1986, Moorbäder); Spiegelglasfabrik, Erzeugung von Baustoffen, Leiterplatten, Fenstern, Türen und Jalousien, Mühlen, Kur- und Sommerfremdenverkehr (44.197 Übernachtungen). - Handelsmuseum; barocke Pfarrkirche (1724-27), Pfarrhof (1595), ehemaliges Redemptoristinnenkloster (17. Jahrhundert), Renaissancehäuser auf dem Hauptplatz, Rathaus (1593-1603), ehemaliger Landsitz Franz von Suppés mit Gedenkstätte, Heimatmuseum. - In Thunau bestand seit der jüngeren Urnenfelderzeit die ur- und frühgeschichtliche Wehranlage "Schanze". Eine slawische Burg mit Wallanlage und Kirche aus dem 9./10. Jahrhundert wurde 1041 von den Babenbergern zerstört. Diese bauten eine Höhenburg, in der Leopold II. (1075-95) residierte. Die Burg, im 12.-13. Jahrhundert ausgebaut und im 14.-16. Jahrhundert durch Wohntrakte erweitert, verfiel im 19. Jahrhundert nach einem Brand (1809) zur Ruine (seit 1973 renoviert, seit 1990 Freilichtopernaufführungen). Die Gertrudkirche südlich der Burg, von ehemaligem Karner und Friedhof umgeben, romanisch-gotisches 3-schiffiges Langhaus mit 3 gotischen Apsiden, südlich angebaute Kapelle (nach 1395) und Westturm; Glasmalereien (1330), Fresken (Mitte 14. Jahrhundert), spätgotische Statuen und barocke Altäre; Grabdenkmäler (16.-18. Jahrhundert); Ruine Schimmelsprung (urkundlich 1196) seit 15. Jahrhundert im Verfall. Literatur: H. Heppenheimer, E. Mayr und H. Voglhuber, Festschrift 700 Jahre Gars am Kamp 1279-1979, 1979; J. Kienast, Chronik des Marktes Gars in Niederösterreich, 1920. Verweise auf andere Alben:
|