![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Furtwängler, Wilhelm© Copyright Wilhelm Furtwängler. Foto, um 1938. Furtwängler, Wilhelm, * 25. 1. 1886 Berlin (Deutschland), 30. 11. 1954 Baden-Baden (Deutschland), Dirigent. 1919-24 Dirigent der Herbstkonzerte des Wiener Tonkünstlerorchesters, 1920-35 Zusammenarbeit mit H. Schenker, 1921 Konzertdirektor der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, 1922 erstes Konzert mit den Wiener Philharmonikern, ab 1927 deren Chefdirigent, ab 1928 auch Kapellmeister an der Wiener Staatsoper. Dirigierte ab 1937 viele Konzerte und Aufführungen bei den Salzburger Festspielen. Furtwängler wurde nach dem Anschluss 1938 zum Musikbevollmächtigten in Wien ernannt und übernahm 1939 auch die Leitung der Wiener Philharmoniker (bis 1945). Ab 1947 wieder Tätigkeit in Wien und Salzburg (ab 1952 künstlerischer Leiter der Festspiele). Werke: Ton und Wort. Aufsätze und Vorträge 1918-54, 1954; Vermächtnis. Nachgelassene Schriften, 1956; Briefe, herausgegeben von F. Thiess, 1964; Aufzeichnungen 1924-1954, herausgegeben von E. Furtwängler, 1980. Literatur: S. H. Shirakawa, The Devil´s Music Master, 1992; B. Geißmar, Taktstock & Schaftstiefel. Erinnerungen an W. Furtwängler, 1996; C. Walton, W. Furtwängler in Diskussion, 1996; Neue Deutsche Biographie. Verweise auf andere Alben:
|