![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Ertl, Emil© Copyright Emil Ertl. Foto, um 1925. Ertl, Emil, * 11. 3. 1860 Wien, 8. 5. 1935 ebenda, Schriftsteller und Bibliothekar. 1886-1927 Bibliotheksbeamter in Graz. Gilt neben P. Rosegger, dessen Biographie ("P. Rosegger. Wie ich ihn kannte und liebte", 1923) er veröffentlichte, als einer der bedeutendsten Vertreter des österreichischen Heimat- und Geschichtsromans. In seinem 4-bändigen Romanzyklus "Ein Volk an der Arbeit. 100 Jahre Deutsch-Österreich im Roman" (1906-26) beschreibt er anhand der Geschichte einer Wiener Seidenweberfamilie die soziale Entwicklung Österreichs und des österreichischen Bürgertums zwischen 1809 und 1918. Weitere Werke: Liebesmärchen, 1886; Der Neuhäuselhof, 1913; Karthago, 1924; Meisternovellen, 1930; Menschenschicksale, 1948. - Gedichte, 1935. - Autobiographische Werke: Geschichten aus meiner Jugend, 1927; Lebensfrühling, 1932. Literatur: E. Ladich, Die Auffassung der Geschichte Österreichs in den Romanen E. Ertls, Dissertation, Wien 1949.
|