![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
DreschenDreschen, landwirtschaftlicher Arbeitsvorgang, bei dem die Körner aus den Ähren des Getreides bzw. aus den Schoten der Hülsenfrüchte gewonnen werden. Der zeit- und kraftraubende Handdrusch mit dem Flegel - von verschiedenen Arbeitsbräuchen wie Dreschesprüchen (zur Rhythmisierung der Schläge), Dreschermahl, Dreschertanz (bei Abschluss des Drusches, Maschkerer) begleitet - wurde ab dem ausgehenden 19. Jahrhundert allmählich von hand-, göpel- und motorbetriebenen Dreschmaschinen abgelöst. Seit den 50er Jahren setzte sich der Mähdrescher allgemein durch. Literatur: R. Wolfram, Dreschen - Austreten durch Tiere, in: Österreichischer Volkskundeatlas, 6. Lieferung, 1979; O. Bockhorn, Dreschen - Formen des Dreschflegels, ebenda; H. Fielhauer, Maskenbräuche nach dem Drusch, in: derselbe, Volkskunde als demokratische Kulturgeschichtsschreibung, 1987; W. Reichert, Geschichte der Bauernarbeit, ohne Jahresangabe.
|