![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
DeutschkreutzDeutschkreutz, Burgenland, Bezirk Oberpullendorf, Markt, 192 m, 3131 Einwohner, 34,10 km2, alte Marktsiedlung in der Ebene zwischen Ödenburger Gebirge und Kreutzer Wald unweit der ungarischen Grenze. - Zollamt und Zollwachabteilung. Mineralwasserabfüllung und -vertrieb (kohlensäurehaltige Quelle), Sägewerk, Getreidemühle, Weinbau. - Bronze-, hallstatt- und römerzeitliche Besiedlung (römische Villa in Girm), urkundlich 1245, Kirche 18. Jahrhundert, 1973/74 erweitert, Mosaik und Glasfenster von A. Lehmden. Schloss (urkundlich 1492) der Nádasdy, Neubau 1625, Besitz des Malers A. Lehmden. Heimat der Eltern von K. Goldmark. Streckhöfe. Literatur: A. Putz, Lebens-, Jahres- und Arbeitsbrauchtum in Deutschkreutz, Dissertation, Wien 1970.
|