![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Bregenzer Festspiele© Copyright Bregenzer Festspiele: Aufführung von "Carmen" von G. Bizet, 1991. Bregenzer Festspiele, 1946 erstes "Spiel auf dem See"; in den ersten Jahren wurden vor allem Operetten aufgeführt. 1949 wurde die Seebühne eröffnet, die den Einsatz von modernster Bühnenmaschinerie und Spezialeffekten ermöglichte; die Eröffnung des Neuen Festspielhauses erfolgte 1980. Bereits in den 70er Jahren wechselte man von der Operette zur Oper ("Der fliegende Holländer", 1973; "Carmen", 1974; "Turandot", 1979); berühmt wurden die Inszenierungen von J. Savary ("Les contes d´Hoffmann", 1987; "Zauberflöte", 1985; "Carmen", 1991), durch die sich die Festspiele einen Platz unter den international bedeutenden Sommerfestivals sichern konnten. Literatur: S. Fritsch, Die Situation des professionellen Theaters der Nachkriegszeit in Vorarlberg mit besonderer Berücksichtigung der Bregenzer Festspiele (1945-74), Dissertation, Wien 1975; E. Bär, Spiel auf dem See. Die Bregenzer Festspiele von der Gründung bis zur Gegenwart, 1984. Verweise auf andere Alben:
|