Bevölkerungsentwicklung
Bevölkerungsentwicklung, Veränderung der Anzahl und
Zusammensetzung der Bevölkerung im zeitlichen
Vergleich. Die Bevölkerungsentwicklung wird durch
Geburtenentwicklung, Sterbeentwicklung, Zu- und Abwanderung geprägt. Seit 1869
(1. Volkszählung in Österreich) nahm die
Bevölkerung von 4,9 Millionen auf 7,8 Millionen zu. Hauptverantwortlich waren die
starke Zuwanderung nach Wien im 19. Jahrhundert
bzw. bis 1914 sowie ab den 60er Jahren dieses Jahrhunderts, hohe Geburtenzahlen, die in der Zwischenkriegszeit und erst ab der 2. Hälfte der 60er Jahre sanken, sowie die steigende Lebenserwartung der Bevölkerung.
Bevölkerung auf dem Gebiet der
Republik Österreich
|
1869 | 4,498.985 | | 1934 | 6,760.233 |
1880 | 4,963.142 | | 1951 | 6,933.905 |
1890 | 5,417.352 | | 1961 | 7.073.807 |
1900 | 6,003.777 | | 1971 | 7,491.526 |
1910 | 6,648.311 | | 1981 | 7,555.338 |
1920 |
6,426.294 |
|
1991 |
7,795.786 |
1923 |
6,534.742 |
|
2001 |
8,032.926 |
| Einwohnererhebung | | per 1.1.2006 | 8,266.429 |
|
|
|