![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Bad Sankt Leonhard im LavanttalBad Sankt Leonhard im Lavanttal, Kärnten, Bezirk Wolfsberg, Stadt (1325), 714 m, 4761 Einwohner, 111,74 km2, Höhenluftkurort und Heilbad im oberen Lavanttal am Fuß der Packalpe, nördlich von Wolfsberg. - Kuranstalt mit Heilbad (radioaktive Schwefelquelle, Behandlung von Rheuma und Ischias), Preblauer Sauerbrunnen (gegen Blasen- und Nierenleiden, Prebl) 7 km südlich, Fachschule für wirtschaftliche Berufe; Holzverarbeitung, Schleifmittel- und Containererzeugung, Kupplungstechnik, Fremdenverkehr (32.085 Übernachtungen). - Vom 14.-16. Jahrhundert Blütezeit durch Edelmetallbergbau; Eisenbergbau wurde 1876 eingestellt; gotische Pfarrkirche (1320-80), umschlungen von eiserner Leonhardskette (1910-12), mit mehr als 130 Glasmalereien (1340-50), Flügelaltar (1513), Fastentuch (um 1520), geschnitzter Muttergottesstatue (um 1330), Fresko (16. Jahrhundert), Hochaltar (um 1640) und Rokokokanzel (1779); frühgotischer Karner (um 1400); Reste der Stadtmauer (14. Jahrhundert); Mariensäule (1732); Burgruine Gomarn (um 1300, mit Bergfried und Palas); Renaissanceschloss Ehrenfels (14. Jahrhundert, Umbau 16. Jahrhundert, nach Bombenschaden 1945 renoviert). Geschlossener Häuserbestand 16./17. Jahrhundert am Hauptplatz. Literatur: H. Priebernig, Kur- und Erholungszentrum Bad St. Leonhard, Kärnten, Diplomarbeit, Wien 1983.
|