![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Bad HofgasteinBad Hofgastein, Salzburg, Bezirk St. Johann, Markt, 858 m, 6971 Einwohner, 103,72 km2, Kur-, Wintersport- und alter Hauptort im Gasteinertal. - Kurzentrum (1970-74) mit Alpenthermalhallenbad (Radonquellen, seit 1828-30 Zuleitung des Wassers aus Bad Gastein und Entwicklung zum Kurort, seit 1936 "Bad"), Therapiezentrum besonders für rheumatische Erkrankungen, Kur- und Kongresshaus, Alpenkurpark, Bundesoberstufenrealgymnasium, Hotelfachschule; Skigebiet Schlossalm: Standseilbahn auf die Kitzsteinalm und Kabinenseilbahn Kitzsteinalm- Kleine Scharte (2051 m). Kur- und Winterfremdenverkehr (1,318.905 Übernachtungen) dominiert die Wirtschaft. - Erste Blütezeit Bad Hofgasteins im 15. und 16. Jahrhundert durch Goldbergbau, einer der reichsten Orte des Landes und Gerichtssitz ("Hof in der Gastein"); Gewerkenhäuser und Weitmoserschlössl (1560; ehemaliger Sitz der gleichnamigen Bergbaufamilie); spätgotische Liebfrauenkirche (1498) mit Barockaltar (1738) und gotische Muttergottesstatue (um 1560); evangelische Heilskirche, Denkmal von Kaiser Franz I. (1847). Literatur: W. Bätzing, Bad Hofgastein. Gemeindeentwicklung zwischen Ökologie und Tourismus, 1985; S. Hinterseer, Bad Hofgastein und die Geschichte Gasteins, 1977. Verweise auf andere Alben:
|