![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Bad Deutsch-AltenburgBad Deutsch-Altenburg, Niederösterreich, Bezirk Bruck an der Leitha, Markt, 148 m, 1393 Einwohner, 12,58 km2, Kurort am Südufer der Donau, am Fuß des Hundsheimer Bergs (480 m). - Wasserstraßenverwaltung Ost, Kurzentrum (Rheumabehandlung) mit Thermalhallenbad (stärkste Jodschwefeltherme Mitteleuropas, maximal 28° C, bereits in römischer Zeit genutzt) und Kurpark, Museum Carnuntinum (1904) mit römischen Funden aus der Grabungsstätte Carnuntum (zwischen Bad Deutsch-Altenburg und Petronell), Amphitheater; Donaubrücke; Tages- und Kurfremdenverkehr (106.427 Übernachtungen), Baustoffwerk (Schotterabbau). - Bedeutende romanische Pfeilerbasilika (13. Jahrhundert) mit gotischem Chor (14. Jahrhundert) und Westturm; spätromanischer Rundkarner (13. Jahrhundert); Wasserschloss Ludwigstorff (17. Jahrhundert); Biedermeierhäuser. Literatur: G. Sesztak, Studien zur Ortsgeschichte von Bad Deutsch-Altenburg, Dissertation, Wien 1974; F. Müllner, Aus der Geschichte des Kurortes Bad Deutsch-Altenburg, 1979. Verweise auf andere Alben:
|