![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
AutographenAutographen (Urschriften) werden seit Anfang des 16. Jahrhunderts gesammelt. Die erste öffentliche Versteigerung von Urschriften in deutscher Sprache fand 1838 in Wien durch den Buchhändler F. Gräffer statt. Die meisten Bibliotheken und Archive besitzen heute Autographensammlungen, voran die Österreichische Nationalbibliothek mit 274.783 Autographen und zirka 35.000 Blatt Photokopien im Photogrammarchiv musikalischer Meisterhandschriften der Musiksammlung (Widmung A. van Hoboken); die Wiener Stadtbibliothek hat rund 220.000 Autographen und moderne Handschriften sowie 16.000 Musikerhandschriften.
|