![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
AspachAspach, Oberösterreich, Bezirk Braunau, Markt (1928), 443 m, 2357 Einwohner, 31,46 km2, Kneippkurort im oberen Innviertel am Nordrand des Kobernaußerwalds. - Kur- und Erholungsheim der Marienschwestern, Institut für Rehabilitation und Sportmedizin; Kurtourimus (28.282 Übernachtungen), kleinere Gewerbebetriebe, Brauerei. - Ursprünglich romanische Pfarrkirche (urkundlich 1047) gotisch umgebaut (15./16. Jahrhundert) mit qualitätvoller Barockausstattung (1676-89) der Zürn-Werkstätte und der Familie Schwanthaler. Hochgrab des Hans von Dachsberg (1513) von Jörg Gartner. E. S. Piccolomini (Papst Pius II.) wirkte hier 1444-47 als Pfarrer, mutmaßlich Stifter des Zwölf-Apostel-Altars. Literatur: G. F. Koller, Aspach und Umgebung, 1985.
|