![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Sätze: Allegro molto/Andante/Menuetto (Allegro)/Finale (Allegro assai) Orchester: 1 Flöte, 2 Oboen, 2 Klarinetten (nur in der 2. Fassung), 2 Fagotte, 2 Hörner, Streicher Aufführungsdauer: 28 Minuten Die g-Moll-Symphonie, KV 550, auch große g-Moll-Symphonie im Gegensatz zur kleinen g-Moll-Symphonie KV 183 genannt, wurde am 25. Juli 1788 vollendet. Ursprünglich ohne Klarinetten konzipiert, hat Mozart später diese Instrumente bei der Überarbeitung des Werkes hinzugefügt. Durch die größere Klangfülle bedingt, wird fast ausschließlich diese Fassung zur Aufführung gebracht. Das Hauptthema des 1. Satzes der Symphonie wurde aus der Idee des damals geläufigen "Mannheimer Seufzers" gestaltet.
|