![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Sätze: Allegro con spirito/Andante/Minuetto/Presto Orchester: 2 Flöten, 2 Oboen, 2 Klarinetten, 2 Fagotte, 2 Hörner, 2 Trompeten, Pauken, Streicher Aufführungsdauer: 17 Minuten Mozart schrieb das Werk 1782, also im Jahre der "Entführung", wobei er aus der Arie des Osmin "Ha, wie will ich triumphieren" das Finalthema abgeleitet hat. Die Haffner-Symphonie darf nicht mit der Haffner-Serenade (KV 250) verwechselt werden, die Mozart 1776 zur Hochzeit der Tochter des angesehenen Salzburger Bürgermeisters Sigmund Haffner komponiert hatte. Diese Serenade ist achtsätzig. Die Haffner-Symphonie war ursprünglich eine sechssätzige Serenade, doch durch Weglassungen erhielt das Werk die Form einer viersätzigen Symphonie. Im ersten Satz verzichtet Mozart auf die Aufstellung zweier Themen, der Satz wird im wesentlichen über ein einziges Thema aufgebaut.
|