![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
1761 wurde Christoph Willibald Glucks Ballett "Don Juan" aufgeführt. Mozart kannte dieses Werk. Zwischen 1776 und 1787 sind sieben Don Juan Opern entstanden, davon die letzte im Jänner 1787 in Venedig. Sie hieß "Convitato de pietra" - "Der steinere Gast" und stammt vom Komponisten Giovanni Gazzaniga (Text: Giuseppe Bertati). Auf dieses Werk baut Lorenzo da Ponte auf und entlehnte ihm den dramaturgischen Aufbau. Die Sprache ist, wie der Musikwissenschafler Alfred Einstein beim Vergleich der beiden Werke festhielt, witziger, schlagender und prägnanter, die einzelnen Figuren sind schärfer und plastischer herausgearbeitet. Mozart dürfte auf die Librettokomposition Einfluß genommen haben. So wurde die Personenzahl von 10 (bei Bertati) auf 8 Personen bei da Ponte reduziert, die Gestalt der Donna Anna wurde weiterentwickelt und zur Gegnerin Don Giovannis ausgebaut. Beim venezianischen Vorbild verschwindet sie nach der ersten Szene. Da Ponte hat das Werk in den ersten Monaten des Jahres 1787 geschrieben. ![]()
|