TU Graz

Hinweis:

Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU.

Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.

https://austria-forum.org Impressum

bm:bwk
Musik-Kolleg
Musik-Kolleg
home österreich-alben suchen annotieren english
Beethoven

Symphonie Nr. 5: 2. Satz (Andante con moto)


Formschema
2. Satz
Hört man die gesamte c-Moll-Symphonie mit ihrer poetischen Aussage - Vom Dunkel zum Licht oder per aspera ad astra - dann empfindet man beim Beginn des zweiten Satzes besonders intensiv, welch aufwühlender Kampf im ersten Satz stattfand.
Der 2. Satz ist in Variationsform gehalten. Zwei Themen erfahren ihre Umwandlungen und Veränderungen.



Takte 1-22
Das 1. Thema ist eine achttaktige, von den Violen und Violincelli vorgetragene Melodie in As-Dur. Der Themennachsatz gewinnt seinen Impuls aus dem Auftakt des ersten Themas.


Takte 22-31
Aus dem Auftakt des 1. Themas entsteht das 2. Thema, ebenfalls in As-Dur. Daran anschließend erklingt das auftaktige Motiv des 2. Themas, im Pianissimo nahezu hilflos und zögernd, im Fortissimo nach C-Dur modulierend, strahlend und hell.

Das 2. Thema, fortissimo in strahlendem C-Dur, ist den Oboe, Hörnern und Trompeten zugeteilt. Der Rhythmus des Schicksal-Motivs des 1. Satzes ist deutlich durchzuhören. Im Themennachsatz wird das Auftakt-Motiv zur Rückmodulation nach As-Dur verwendet.


Takte 49-71
Die erste Variation, gespielt von Violincelli und Violen, bringt eine figurative Abwandlung des ersten Themas, die sich in regelmäßiger Sechzehntelbewegung zeigt.

Das zweite Thema in As-Dur ist ähnlich wie beim ersten Erklingen, bewegter sind die Begleitstimmen gestaltet.

Das C-Dur Thema erscheint ebenso unverändert, intensiviert wurden auch hier die Begleitstimmen (aus den Sechzehntel-Triolen wurden zweiunddreißigstel-Figuren). In der Überleitung zur 2. Variation pochen die Violincelli den Rhythmus des Schicksal-Motivs aus dem ersten Satz.

In der zweiten Variation spielen die Bratschen und Violincelli das Thema dergestalt, daß eine regelmäßige Zweiunddreißigstelbewegung entsteht.

In der dritten Variation übernehmen die ersten Violinen die Zweiunddreißgstel- Veränderung.

Die vierte Variation: Kontrabässe und Violincelli übernehmen das Thema, die Tonstärke wird zum Forte, eine zweimalige Es-Dur-Tonleiter bildet mit einer Fermate den Abschluß. Zögernd im Rhythmus ertönt durch vier Takte ein Septakkord auf dem Ton Es.

Die Klarinette macht im thematischen Zwischenspiel eine solistische Äußerung mit einem Thema, das sich vom 1. Thema ableitet. Gegenläufige Terzketten gehen aus dem Legato in das Staccato über.

Triumphal und fortissimo das zweite Thema in C-Dur. Nach dem Verklingen übernehmen die Streicher das Wechselspiel von Frage und Antwort.

Die 5. Variation: Flöte, Klarinetten und Fagott stimmen in klanglich wie rhythmisch eigenartiger Oktavenspannung das Thema in as-Moll an. Wie ein Trauermarsch klingt dies in den Holzbläsern. Eine Es-Dur-Tonleiter über drei Oktaven führt zur 6. Variation.

Die 6. Variation: das erste Thema erklingt im Fortissimo in den ersten und zweiten Violinen, die Holzblasinstrumente imitieren, es entsteht eine freie Form kanonischer Polyphonie.

Die Coda ist mit Motiven des ersten Themas gebildet. Das Fagott nimmt das Motiv aus dem thematischen Zwischenspiel, eine Ableitung vom ersten Thema, auf, kurz gestoßene Sechzehntelnoten in Viola und Violincelli setzen die Passage fort.


Takte 230-248
Eine Abwandlung des 1. Themas, immer in der Grundtonart As-Dur bleibend, führt eine klare Schlußäußerung herbei.


Weiter zum 3. Satz   

Suche nach hierher verweisenden Seiten
 
hilfe projekt aeiou des bm:bwk copyrights mail an die redaktion