|
|
Schönberg
und die Zwölftonmusik |
Arnold Schönberg entwickelte unabhängig
von Hauer eine andere Methode als dieser. Die Zwölftontechnik, die
Schönberg in seinen Werken anwandte und in theoretischen Schriften
begründete, wurde von einer Reihe direkter oder indirekter Schüler
individuell weitergeführt. So suchte Schönbergs Schüler
Alban Berg (siehe "Österreich-Lexikon")
mit Erfolg die Verbindung mit traditionellen Formen und auch Anklänge
an tonale Musik, weitere Zwölftonkomponisten waren Anton Webern (siehe
"Österreich-Lexikon")
und Ernst Krenek (siehe "Österreich-Lexikon"),
der um 1930 mit verschiedenen Erweiterungsmöglichkeiten experimentierte.
Die Beziehung Hauers zu Schönberg
Weiterführende Informationen:
Die
3 Wiener Zwölftonschulen
|