![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
100 Jahre Achenseebahn
Am 15. Oktober 1888 wurde mit dem Bau der Achenseebahn begonnen und schon am 4. Juni 1889 wurde die Fertigstellung gefeiert. Seit ihrer Inbetriebnahme war sie ständig in wirtschaftlichen Schwierigkeiten gewesen. Bereits im ersten Betriebsjahr wurden deshalb Verhandlungen über eine übernahme der Achenseebahn duch die damalige Südbahngesellschaft aufgenommen. Der erste Weltkrieg und die wirtschaftlichen Schwierigkeiten der zwanziger Jahre waren Tiefpunkte in der Wirtschaftlichkeit der Bahn. Ein Lichtblick ergab sich mit dem Bau des Achenseekraftwerkes. Der Transport der dafür benötigten Baumaterialien stützte in dieser Zeit die Bahn und nach der Fertigstellung des Kraftwerkes kam es erst wieder im Zweiten Weltkrieg zu einem vergleichbaren Aufschwung. Zuerst durch die Urlaubsaktionen des KDF, welcher das Achenseegebiet als Erholungsgebiet bevorzugte und später als Zubringer für den durch viele Flüchtlinge stark angewachsenen Bevölkerungsstand am Achenseegebiet. In den 50er und 60er Jahren geriet die Bahn wieder in eine Krise, doch in den darauffolgenden Jahrzehnten konnte eine positive Entwicklung durch gemeinsame Anstrengungen der Achenseegemeinden Mauerbach/Eben und Achenkirchen erreicht werden. So entwickelte sich die Zahl der Fahrgäste von 1962 mit 44 000 auf 93 000 im Jahr 1988.
Verweise auf andere Alben:
|