![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Prinz Eugen Ausstellungen in Schloßhof und Niederweiden 1986
Die historische Ausstellung des Jahres 1986, die Prinz Eugen gewidmet war, fand in den Marchfelderschlössern Schloßhof und Niederweiden statt. Damit rückten zwei Barockbauten in das Zentrum des Interesses, die mit der Person des Prinzen Eugen in engem Zusammenhang stehen. Die Ausstellung war Teil der Feierlichkeiten zum 250. Todestag dieses großen Staatsmannes und Feldherrn der österreichischen Monarchie, welcher am 1. April 1736 starb. Im Jahre 1725 kaufte der damals schon 62 Jahre alte Prinz Eugen von Savoyen vom Grafen Albrecht von Saint Julien die Herrschaft Hof an der March und vereinigte sie mit der ihm ein Jahr zuvor vom Kaiser geschenkten Herrschaft Obersiebenbrunn sowie mit der benachbarten Herrschaft Engelhartstetten, in deren Bereich das barocke Jagdschloß Niederweiden stand. Vor allem die reichen Jagdgründe der Marchauen waren für diesen Entschluß ausschlaggebend. Prinz Eugen ließ seinen neuen Sommersitz damals großzügig ausgestalten. Das Markenmotiv zeigt einen Ausschnitt aus einem Gemälde von Bernardo Bellotto, genannt Canaletto, einem Landschaftsmaler, der am 30. Jänner 1720 in Venedig geboren wurde und am 17. Oktober 1780 in Warschau starb.
Verweise auf andere Alben:
|