Wiener Klassik
Joseph Haydn: Baryton-Trio Hob.XI,51
Joseph Haydn (1732 Rohrau - 1809 Wien) komponierte das
Trio für Baryton, Viola und Baß (Hob. XI, 51)
1767. Die Abbildung a) zeigt ein Baryton, das auch als
Viola di bordone bezeichnet wurde und eigentlich eine vom
17. bis 19. Jh. gebräuchliche Gambe in Baritonlage
war. Es ist mit 6-7 Spiel- und 7-24 Resonanzsaiten, die
an der Rückseite des Halses auch mit dem linken
Daumen gezupft werden konnten, ausgestattet. Joseph Haydn
gilt als Hauptkomponist für dieses schwierig zu
spielende Instrument, das ein Modeinstrument des 18. Jhs.
und das Lieblingsinstrument des Fürsten Nikolaus
Joseph Esterhazy war. (E. Stadler)
Die Abbildungen b) und c) zeigen die beiden anderen
Instrumente, Viola und Baßgeige, beide stammen aus
dem 18. Jh.
|
© Ton: Christophe Coin, 40 rue de Lèchiquier, F-75010 Paris. Foto a: Kunsthistorisches Museum Wien, b: Steiermärkisches Landesmuseum Joanneum, Abt. für Kunstgewerbe (Foto: Helmut Schubert, Papiermühlgasse 28, A-8020 Graz), c: Musikinstrumentensammlung des Stiftes Rein/Steiermark (Foto: Helmut Schubert, Papiermühlgasse 28, A-8020 Graz).
Verweise auf andere Alben:
|