Apollosaal, Wien
- Technik: Stich
- Inhalt: Apollosaal, Wien
Die vorliegende Arbeit entstand 1808 und 1812.
![[Bild: 36577]](/aeiou.history.data.tiny/36577.gif) |
Ansicht des Eintrittsaals des großen Apollosaals, ein großartig angelegtes Vergnügungsetablissement am
Schottenfeld, Zieglergasse 15 im 7. Bezirk von Wien, das bis 1839 einer der berühmtesten Ballveranstaltungsorte war. Die
Eröffnung fand am 10. Jänner zur Vermählung von Kaiser Franz I. mit Maria Ludovica statt. ". . . die in drey Theile
getheilte Stiege führt in den 32 Klafter langen und 9 Klafter 4 Schuh breiten Tanzhain. Vier aus 48 jungen Fichten bestehende
Reihen bildeten die Promenadealleen und die Mitte derselben den Tanzplatz . . . Auf 48 Marmorpostamenten zwischen den Bäumen .
. . prangen idealische (sic) Gypsfiguren mythologischer Verwandschaft." (Aus: Ansichten vom Apollo-Saale im Karnevale, Wien 1812,
S. 9f.) |
|
- Heutiger Standort:
- Standort: Wien
- Land: Wien
- Institution: Historisches Museum der Stadt Wien
- Inventarnummer: Inv.
|