![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Zither© Copyright Zither: Der Tyroler Zitherspieler. Kol. Xylographie (Gesellschaft der Musikfreunde, Wien). Zither, Volksmusikinstrument, vor allem im Alpengebiet zu Hause. Die moderne Zither (Konzertzither) hat sich in Österreich und Bayern ab dem 17. Jahrhundert aus dem mittelalterlichen Scheitholz entwickelt. Heute hat die einseitig ausgebauchte "Salzburger Zither" die beiderseits ausgebauchte "Mittenwalder" Zither verdrängt. Unter den verschiedenen Typen sind nur noch die Münchner (a1-a1-d1-g- c) und die Wiener (a1-d1-g1-g- c) Stimmung (bzw. Besaitung) von Bedeutung: 5 Melodiesaiten über einem chromatisch eingeteilten 29bündigen Griffbrett und 24-37 Freisaiten (Begleitsaiten). Die Melodiesaiten werden mit einem Schlagring angerissen, die Freisaiten mit den Fingern gezupft. Literatur: J. Brandlmeier, Handbuch der Zither, 1962.
|