![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Zeltweg© Copyright Wappen von Zeltweg. Zeltweg, Steiermark, Bezirk Judenburg, Stadt, 659 m, 7650 Einwohner, 8,73 km2, Industrieort und Verkehrsknoten an der Mündung der Pöls in die Mur, zwischen Knittelfeld und Judenburg. - Fliegerhorst Hinterstoisser des Bundesheers, Jugend- und Kommunikationszentrum, Volksheim, Aichfeldhalle (Sportzentrum), Höhere Technische Bundeslehranstalt, im Schloss Farrach Galerie sowie Ausstellungs- und Seminarzentrum, Wärmekraftwerk (errichtet 1962, 137 MW) der Österreichischen Draukraftwerke; rund 3 km nordöstlich von Zeltweg liegt der A1-Ring, eine 4,3 km lange Auto- und Motorradrennstrecke. 4352 Beschäftigte (1991), davon rund 61 % in Industrie (Eisenbahnsysteme und Bergtechnik, Kunststoffverarbeitung, Papiererzeugung und -verarbeitung) und im verarbeitenden Gewerbe; im Dienstleistungssektor vor allem persönliche, soziale und öffentliche Dienste. Stadterhebung 1966. - Neugot. Pfarrkirche (1904-06); evangelische Johanneskirche (1908); Schloss Farrach (urkundlich 1340, heutiger Bau um 1660). Literatur: Stadtgemeinde Zeltweg (Hg.), Festschrift zur Stadterhebungsfeier, 18. 9. 1966, 1966; R. Puschnig, Zeltweg - 100 Jahre Gemeinde, 1974; G. Fournier, Zeltweg. Chronik, 1999.
|