TU Graz

Hinweis:

Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU.

Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.

https://austria-forum.org Impressum

bm:bwk
Österreich Lexikon
Österreich Lexikon
home österreich-alben suchen annotieren english
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


Wolfram, Richard - Worm, Alfred (4/25)
Wolfrath, Anton Wolfsberger, Walter

Wolfsberg


© Copyright

Wappen von Wolfsberg.




Wolfsberg, Kärnten, Bezirk Wolfsberg, Stadt, 460 m, 25.366 Einwohner, 278,44 km2, Hauptort und wirtschaftliches Zentrum des Lavanttals, am Fuß der Koralpe. - Bezirkshauptmannschaft, Bezirksgericht, Arbeitsmarktservice, Finanzamt, Arbeiterkammer, Wirtschaftskammer, Berufsförderungsinstitut mit Ausbildungszentrum, Kammer für Land- und Forstwirtschaft, Aichelburg-Kaserne, Gebietskrankenkasse, Krankenhaus, Sozialzentrum, Frauen- und Familienberatung, Werkstätte und Wohnheim der Lebenshilfe, schulpsychologische Beratung, Lavanttaler Heimatmuseum, Golfanlage, Stadtbücherei, Bundesoberstufenrealgymnasium, Handelsakademie, Handelsschule, Höhere Technische Lehranstalt, Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe, Kapuzinerkloster, Flugplatz, Wasserwerk, Straßenbauamt, Straßenmeisterei; Schuherzeugung, Maschinenindustrie, Metallbearbeitung, Bauwesen, Textilindustrie; Dienstleistungssektor (persönliche, soziale und öffentliche Dienste, Handel). - Bronze-, hallstatt- und römerzeitliche Funde; ab dem 11. Jahrhundert bambergisches Gebiet, 1331 Bestätigung des Stadtrechts, seit 1759 bei Österreich; im Mittelalter Weinbau, später Eisenindustrie als bedeutendster Wirtschaftszweig; spätromanische Stadtpfarrkirche (urkundlich 1216), 3-schiffige Pfeilerbasilika mit 3-stufigem romanischem Trichterportal (um 1240), gotische und frühbarocke Zubauten, gotischer Chor, spätgotische Katharinenkapelle, Barockhochaltar (1776) mit Altarbild (1777) von M. J. Schmidt; nordöstlich der Kirche spätgotische Kapelle mit spätgotischem Flügelaltar (Ende 15. Jahrhundert); Filialkirche Heilige Dreifaltigkeit (16. Jahrhundert) mit Barockaltären und gotischer Pieta (um 1410); Kapuzinerkirche (1777), evangelische Kirche (vor 1857); Schloss (urkundlich 1178 als Burg des Bistums Bamberg, im 16. Jahrhundert Ausbau, 1846-53 romantisch-historistisch erneuert) auf dem Schlossberg, neugotische Kapelle, Reitschule (1855); Mausoleum Henckel-Donnersmarck (1858/59); Schloss Bayerhofen (Umbau 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts) mit Arkadenhof (um 1560-65); Rathaus (1888); Bürgerhäuser mit Renaissancearkadenhöfen und Fassaden aus dem 19. Jahrhundert; Katastralgemeinde Waldenstein. Im Stadtgebiet: spätgotische Pfarrkirche in St. Stefan (1962 verbreitert) mit Barockhochaltar und spätgotischen Figuren; große gotische Pfarrkirche in St. Michael (im 18. Jahrhundert barock verändert), gotische Wandmalereien (um 1440); spätgotische Filialkirche in St. Thomas, barocker Hochaltar (Ende 17. Jahrhundert); in St. Marein spätgotische Pfarrkirche mit 2 schönen Portalen, spätgotische Steinkanzel (um 1520) und Barockausstattung; spätgotische Pfarrkirche in St. Margarethen (um 1530), barock verändert und ausgemalt, Hochaltar (1730); im Kern romanische Pfarrkirche in Prebl mit spätgotischem Chor, Hochaltar (1745), an den Außenmauern römerzeitliche Grabsteinfragmente; Schloss Silberberg (16. Jahrhundert); Schloss Reideben, Renaissancebau (um 1550) mit Laubengängen und Arkaden im Hof; ehemaliges Schloss Moosheim in Prebl (16. Jahrhundert) ist Ruine.


Literatur: O. Lamprecht und andere, Festschrift zur 700-Jahr-Feier der Gemeinde Wolfsberg, 1970; G. Egger, Die Gemeinde Wolfsberg in Kärnten, Dissertation, Graz 1980; Stadtgemeinde Wolfsberg (Hg.), Wolfsberg. Illustriertes Rathausmagazin 17, 1994.


Verweise auf andere Alben:
Foto-Album: Wolfsberg

 
Hinweise zum Lexikon Abkürzungen im Lexikon
 
© Copyright Österreich-Lexikon

 

Suche nach hierher verweisenden Seiten
 
hilfe projekt aeiou des bm:bwk copyrights mail an die redaktion