![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Weiz© Copyright Wappen von Weiz. Weiz, Steiermark, Bezirk Weiz, Stadt, 479 m, 8799 Einwohner, 5,07 km2, am Weizbach, nordöstlich von Graz. - Bezirkshauptmannschaft, Bezirksgericht, Arbeitsmarktservice, Finanz- und Vermessungsamt, Arbeiterkammer, Wirtschaftskammer, Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft, Gebietskrankenkasse mit Ambulatorium, Krankenhaus, Kulturzentrum Weberhaus, Kunsteisbahn, Lebenshilfe, Jugend- und Kulturzentrum, Museum, Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium, Handelsakademie, Höhere Technische Lehranstalt, Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe, Kolping-Schülerheim, Pädagogisches Zentrum, schulpsychologische Beratungsstelle, Institut für Ernährungsberatung und Lebenshilfe, "Weizer Zeitung"; rund 53 % der 6422 Beschäftigten (1991) in Industrie und Gewerbe; elektrotechnische Industrie dominiert, Subgesellschaften (Bereiche Energieanwendung, Energieversorgung und Transformatoren) der Firma Elin, Maschinen- und Stahlbau, Motoren-, Generatoren- und Transformatorenbau; Bauwesen, Metall- (Verzinkerei, Freileitungsarmaturen) und Holzverarbeitung (Parkette, Gemeinde Naas), Ziegelei mit Betonwerk; E-Werk. - Vor 1188 gegründet, Stadterhebung 1932; romanisch-gotische Taborkirche (urkundlich 1188), Chor 14. Jahrhundert, barock erweitert (1644), mit reicher Freskenausstattung (13.-15. Jahrhundert), Hochaltar mit Bild von J. A. Mölk (1771), Orgel von F. Schwarz (1769), Glocke (um 1400), außen spätrömische Grabsteine; auf dem Weizberg (536 m) spätbarocke Marienwallfahrtskirche (Pfarre urkundlich 1147, Neubau 1757/58) mit reichem Freskenschmuck (1771) von J. A. Mölk, Hochaltar von V. Königer, Seitenaltäre und Kanzel von J. Peyer; Schloss Ratmannsdorf (1555-65, heute Bezirksgericht) mit Renaissancefenstern; Ruine Ober-Radmannsdorf (12. Jahrhundert). Literatur: Reihe: Weiz. Geschichte und Landschaft in Einzeldarstellungen, Band 1: W. Modrijan, Die Vor- und Frühgeschichte, 1965, Band 2: F. Posch, Die Besiedlung des Weizer Bodens, 1956; F. Hauser, 8 Jahrhunderte Weiz - 50 Jahre Stadt, 1982. Verweise auf andere Alben:
|