![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Weinzierl, Erika geborene Fischer© Copyright Erika Weinzierl. Foto, 1990. Weinzierl, Erika (geborene Fischer), * 6. 6. 1925 Wien, Historikerin. War 1948-64 am Haus-, Hof- und Staatsarchiv tätig, 1964-92 Leiterin des Instituts für kirchliche Zeitgeschichte Salzburg, 1967-79 Universitätsprofessorin für Österreichische Geschichte mit Schwerpunkt Zeitgeschichte in Salzburg und 1979-95 Universitätsprofessorin am Institut für Zeitgeschichte in Wien. Seit 1977 Leiterin des L.-Boltzmann-Instituts für Geschichte und Gesellschaft; Ehrenvorsitzende der österreichischen Gesellschaft für Zeitgeschichte und Ehrenpräsidentin der Aktion gegen den Antisemitismus. Werke: Die österreichischen Konkordate von 1855 und 1933, 1960; Die politische Korrespondenz der Päpste mit den österreichischen Kaisern 1804-1918, 1964 (mit F. Engel-Janosi und R. Blaas); Zur Reform der österreichischen Innenpolitik 1955-65, 2 Bände, 1966/68 (mit R. Marcic, E. Mock und F. M. Schmölz); Österreichische Zeitgeschichte in Bildern, 21975; Emanzipation? Österreichische Frauen im 20. Jahrhundert, 1975; Zu wenig Gerechte, Österreicher und Judenverfolgung 1938-45, 41997. - Mit-Hg.: Kirche in Österreich, 1952; Österreich. Die Zweite Republik, 1972; Die österreichischen Bundeskanzler, 1983; Österreich 1918-38, 1984. Literatur: M. Ertl (Redaktion), E. Weinzierl. Publikationen und Lehrtätigkeit, 1995.
|