![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Wehdorn, Manfred© Copyright Manfred Wehdorn. Foto, 1990. Wehdorn, Manfred, * 23. 1. 1942 Wien, Architekt. Studierte 1966-69 an der Technischen Hochschule in Wien, seit 1981 Universitätsprofessor an dieser, seit 1990 Vorstand des Instituts für Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Industriearchäologie. 1986-91 Vorsitzender des Denkmalbeirats für Österreich und 1985-89 der Arbeitsgruppe "Industrial Heritage" beim Europarat. 1991-98 Vorsitzender des Fachbeirats für Stadtplanung und -erhaltung Wien. Seit 1998 Experte für Fragen der Denkmalpflege in der Europäischen Kommission in Brüssel (Vertretung Österreichs). Werke: Revitalisierungen: Schloss Dürnstein; Neugebäudekomplex, Wien 11 (Projekt); Palais Kinsky, Wien; Palais Harrach, Wien; Schloss Schönbrunn (Neuordnung der Besucherstromführung und Hofüberdachungen); Redoutensaaltrakt der Hofburg nach dem Brand 1992; Gasbehälter, Wien; Roßauerkaserne, Wien; Museumsquartier, Wien (mit M. Ortner und L. Ortner); Stift Admont (Gesamtkomplex und Stiftsmuseum). - Mehrere Ausstellungsbauten sowie Industrie- und Kirchenbauten. - Publikationen: Baudenkmäler des Eisenhüttenwesens, 1977; Die Bautechnik der Wiener Ringstraße, 1979; Baudenkmäler der Technik und Industrie in Österreich, 1984ff.; Phoenix. Die Redoutensäle der Hofburg in Wien, 1999; 101 Restaurierungen in Wien, 2000.
|