![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Waldbrunner, Karl© Copyright Karl Waldbrunner. Foto. Waldbrunner, Karl, * 25. 11. 1906 Wien, 5. 6. 1980 ebenda, Elektrotechniker und Politiker (SPÖ). 1930-45 leitender Ingenieur in der Elektroindustrie, 1946 Gesandter und bevollmächtigter Minister in Moskau, 1946-56 Zentralsekretär der SPÖ, 1965-74 stellvertretender Vorsitzender der SPÖ, 1950-73 Präsident des Bundes Sozialistischer Akademiker. 1949-56 Bundesminister für Verkehr und verstaatlichte Betriebe, 1956-62 Bundesminister für Verkehr und Elektrizitätswirtschaft, in dieser Funktion Gründungsmitglied der CEMT (Konferenz europäischer Verkehrsminister) und 1960-61 Präsident der CEMT. 1945-71 Abgeordneter zum Nationalrat, 1962-70 2. Präsident des Nationalrats und 1970-71 1. Präsident des Nationalrats; 1972-80 1. Vizepräsident der Oesterreichischen Nationalbank. Waldbrunner setzte sich nach 1945 massiv für die Idee der Verstaatlichung, vor allem in der Schwerindustrie und auf dem Energiesektor, ein.
|